Blog
															05.08.2025|Steuern Liechtenstein, Vermögenssicherung													
						
													
								Die Einführung neuer US-Zölle auf Importe aus Europa stellt Schweizer Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen: Während für Schweizer Waren ein Zollsatz von 39 Prozent gilt, werden Produkte aus Liechtenstein nur mit 15 Prozent belegt. Die Analyse beleuchtet die politischen Hintergründe dieser ungleichen Behandlung, die wirtschaftlichen Folgen für die Zollunion Schweiz–Liechtenstein und mögliche Handlungsstrategien für betroffene Unternehmen.							
																			
								+ Mehr erfahren							
											
															18.04.2024|Steuern Liechtenstein													
						
													
								Liechtenstein hat mit der Einführung des neuen Steuergesetzes einen speziellen Steuerstatus für juristische Personen geschaffen: die Privatvermögensstruktur (PVS). Die PVS bietet insbesondere Rechtsträgern, die sich ausschliesslich der Vermögensverwaltung widmen und keine aktive wirtschaftliche Tätigkeit ausüben, steuerliche als auch administrative Vorteile. So hat die PVS jährlich lediglich die Mindestertragssteuer zu entrichten und wird nicht veranlagt. Allerdings birgt der PVS-Status trotz seiner Vorzüge auch Tücken, die von den Verwaltungsorganen, Treuhändern und Beratern in ihrer Praxis nicht unterschätzt werden sollten.							
																			
								+ Mehr erfahren							
											
															10.10.2023|Steuern Liechtenstein													
						
													
								Am 6. Oktober 2023 boten Dr. Marco Felder und Anna Stark von Felder Sprenger + Partner AG einen spannenden Vortrag zum Thema «Besteuerung von Sportlern» im Rahmen des Workshops zur Karriereplanung, organisiert von der Athletenkommission Liechtenstein. 							
																			
								+ Mehr erfahren							
											
															01.06.2023|Steuern Liechtenstein													
						
													
								Liechtenstein hat als Mitgliedstaat des OECD/G20 Inclusive Frameworks gegen BEPS zugestimmt, eine globale Mindeststeuer von effektiv 15 Prozent gemäss den Global Anti-Base Erosion Model Rules (GloBE Rules, auch GloBE Mustervorschriften) einzuführen. Betroffen sind multinationale Unternehmen (Multinational Enterprises «MNE») mit konsolidierten Umsätzen von mehr als EUR 750 Millionen. Dies gilt für alle Rechtsformen einschliesslich Stiftungen, Trusts und Personengesellschaften. Ziel der Einführung der globalen Mindestbesteuerung ist es, Steuerwettbewerb zwischen Staaten zu eliminieren, sowie sicherzustellen, dass MNE zu mehr Fairness und Transparenz bei der Besteuerung auf globaler Ebene beitragen.  							
																			
								+ Mehr erfahren							
											
															28.10.2019|Stiftungen Liechtenstein, Steuern Liechtenstein, Vermögenssicherung													
						
													
								In zwei seiner Entscheidungen aus den Jahren 2015 und 2017 hat sich der Verwaltungsgerichtshof des Fürstentums Liechtenstein (VGH) mit der sog. Privatvermögensstruktur (PVS) gemäss Art. 64 des liechtensteinischen Steuergesetzes (SteG) auseinandergesetzt. In einer der beiden Entscheidungen spielt die Rechtsform der deutschen GmbH & Co. KG eine zentrale Rolle.
Dieser Beitrag erläutert zunächst die Wesensmerkmale einer liechtensteinischen PVS und gewährt einen Einblick in beide Entscheidungen des VGH. Im eigentlichen Hauptteil wird unter anderem der Frage nachgegangen, ob und für welche Fälle sich eine liechtensteinische Stiftung eignet, als Kommanditistin einer deutschen GmbH & Co. KG aufzutreten.							
																			
								+ Mehr erfahren							
											
															16.07.2019|Steuern Liechtenstein, Vermögenssicherung, IFA Liechtenstein													
						
													
								Es war ein Erfolg: am 26. Juni 2019 ging das erste FS+P Sportsymposium über die Bühne. Acht hochkarätige Referentinnen und Referenten und 45 ausgewählte Gäste folgten der Einladung von Dr. Marco Felder. Zu den Gästen zählten Rechtsanwälte, Steuerexperten, Treuhänder, Vermögensverwalter, Vertreter von Sportagenturen, dem Vorstand des Liechtenstein Olympic Committee  oder Vertreter von Sportsponsoren wie LGT Bank AG  oder Rauch Fruchtsäfte GmbH & Co OG . Das Fazit aus den Gesprächen ist eindeutig: Liechtenstein verfügt seit Jahren über einen ausgeprägten wirtschaftlichen Bezug zum Sport und ist in vielerlei Hinsicht ein hervorragender Standort für international erfolgreiche Sportler und Künstler ebenso.							
																			
								+ Mehr erfahren							
											
															26.06.2019|Steuern Liechtenstein, IFA Liechtenstein													
						
													
								Wenigen Personen dürfte bewusst sein, dass Liechtenstein in der inoffiziellen Statistik «Olympische Medaillen pro Einwohner» weltweit mit Abstand die erfolgreichste Nation ist. Liechtenstein verfügt seit Jahrzehnten zudem über einen starken wirtschaftlichen Bezug zum Sport und eignet sich nicht zuletzt aufgrund von Lebensqualität, geographische Lage und seiner international kompatiblen und attraktiven Steuerrechtsordnung als Ansässigkeitsstaat für Sportler.							
																			
								+ Mehr erfahren							
											
															03.06.2019|Steuern Liechtenstein, IFA Liechtenstein													
						
													
								Mit dem Schreiben vom 6. Dezember 2018 hat der Landtag des Fürstentums Liechtenstein das Postulat „Steuerliche Entlastung von Familien“ überwiesen. In der Postulatsbeantwortung vom 7. Mai 2019 (BuA 52/2019) hat die Regierung u. a. nun drei Neuerungen vorgeschlagen, die schon per Steuerjahr 2019 wirksam werden könnten. 							
																			
								+ Mehr erfahren							
											
															23.02.2019|Steuern Liechtenstein, IFA Liechtenstein													
						
													
								Im Unternehmen angestellte Inhaber verfügen auch in Liechtenstein über das Privileg, ihren Lohn autonom festzusetzen. In der Regel tendieren sie zur Festsetzung eines möglichst tiefen Lohns und einer möglichst hohen Dividende, da auf Kapitalerträgen wie Dividenden grundsätzlich keine Sozialversicherungsbeiträge wie die AHV-IV-FAK geschuldet sind. Die Steuerverwaltung setzt diesbezüglich aber Grenzen.							
																			
								+ Mehr erfahren							
											
															26.11.2018|Steuern Liechtenstein													
						
													
								Das schweizerische Bundesgericht muss sich zuweilen auch mit Fragen zum liechtensteinischen Mehrwertsteuergesetz befassen. Dies aus zwei Gründen. Zum einen entspricht die hiesige Gesetzesfassung – mit Ausnahme von Verweisen auf andere Gesetze – wörtlich dem schweizerischen Mehrwertsteuergesetz. Zum anderen ist das Bundesgericht die Beschwerdeinstanz gegen Entscheide des Verwaltungsgerichtshofs des Fürstentums Liechtenstein.							
																			
								+ Mehr erfahren							
											
															22.10.2018|Steuern Liechtenstein													
						
													
								Unter dem neu in Kraft getretenen Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und Liechtenstein können in Liechtenstein ansässige Gesellschaften, Stiftungen und Personen die schweizerische Verrechnungssteuer ganz oder teilweise zurückfordern. Wie funktioniert die Rückerstattung der Verrechnungssteuer und was gilt es zu beachten?							
																			
								+ Mehr erfahren							
											
															05.07.2017|Steuern Liechtenstein													
						
													
								Für Liechtenstein ergeben sich zweifelsohne Chancen unter dem neuen DBA mit der Schweiz, welches am 1. Januar 2017 in Kraft getreten ist. Inwieweit aber ergeben sich dadurch Chancen für die Schweiz? 
							
																			
								+ Mehr erfahren							
											
															25.02.2017|Steuern Liechtenstein													
						
													
								Die ganze Welt spricht derzeit von US-Präsident Donald Trump. Die aktuellen geopolitischen Veränderungen wirken sich auch auf das Steuerwesen aus. Verwaltungsräte und Geschäftsleitungen Liechtensteinischer Unternehmen sind künftig einmal mehr stark gefordert.							
																			
								+ Mehr erfahren